Modalverben im Deutschen

Was sind modale Hilfsverben?

Im Deutschen werden häufig modale Hilfsverben, auch Modelverben genannt, verwendet. Sollen, dürfen, müssen, mögen, können und wollen tauchen häufig in der gesprochenen und geschriebenen Sprache auf. Aber was genau ein Modalverb ist und wie die verschiedenen Modalverben verwendet werden, könnt ihr hier genauer nachlesen.

Was sind Modalverben?

Es gibt insgesamt sechs Modalverben: dürfen, sollen, können, müssen, wollen und mögen. Diese Hilfsverben treten immer in Kombination mit Vollverben (z.B. gehen, fahren, spielen, kochen …) auf und verändern ihren Inhalt. Ich spiele mit meinem Kind ist ein Satz ohne Modalverb, nur mit einem konjugierten Vollverb. Hierbei wird allein die Beschäftigung beschrieben. Fügt man allerdings ein modales Hilfsverb hinzu, so verändert sich die Bedeutung und das Vollverb wird modifiziert.

Sandra muss mit ihrem Kind spielen. Es herrscht auf gewisse Weise ein Zwang, dass mit dem Kind gespielt werden muss und keiner anderen Tätigkeit nachgegangen werden kann.
 

Nina möchte mit ihrem Kind spielen. 

 

Das Spielen mit dem Kind wird als etwas dargestellt, dass Nina wirklich machen will. Sie hat den Wunsch, dies zu tun.
Martin soll mit seinem Kind spielen. Er spielt nicht mit seinem Kind, deshalb wird ihm aufgetragen, das zu tun.

Wo stehen modale Hilfsverben im Satz?

Das Modalverb wird konjugiert, während das Vollverb im Infinitiv steht und am Ende des Satzes positioniert wird. Das konjugierte Hilfsverb steht auf Position 2 im Satz.

Position 1 Konjugiertes Modalverb Mittelteil Vollverb im Infinitiv
Sebastian möchte keine Tomaten kaufen.
Meine Schwester darf heute Abend bis 22 Uhr bei Niklas bleiben.
Carina muss vor Samstag ihren Bericht fertig schreiben.

Nun schauen wir uns die modalen Hilfsverben nacheinander einmal genauer an:

Das Modalverb „sollen“

Dieses modale Hilfsverb wird dann verwendet, wenn eine Notwendigkeit ausgedrückt werden soll. Es kann aber auch einen Befehl, eine Aufforderung oder ein Ziel ausdrücken. Aber nicht nur das. Auch eine Vermutung oder ein Ratschlag können damit ausgedrückt werden.

Satz mit dem Modalverb „sollen“ Erklärung / Verwendungszweck
 

Heute soll es regnen.

Es herrscht die Vermutung, dass es vielleicht regnet, weil der Wetterbericht das vorausgesagt hat, aber der Sprecher zweifelt noch an dem Wetterbericht.
Du sollst deine Hausaufgaben machen! Hier wird eine Aufforderung/ ein Befehl ausgesprochen.
Der Bericht soll morgen fertig sein. Es ist notwendig, dass der Bericht morgen fertig ist.
Deutsch lernen in Hamburg

Das Modalverb „dürfen“

Anders als „sollen“ drückt das Hilfsverb „dürfen“ eine Möglichkeit oder eine Erlaubnis aus.

Satz mit dem Modalverb „dürfen“ Erklärung / Verwendungszweck
Hier darf man rauchen. Es ist erlaubt, hier zu rauchen.
Du darfst deine Schuhe ausziehen. Wenn du deine Schuhe ausziehst, ist das in Ordnung und wenn du sie anlässt, dann auch.
Man darf nicht stehlen. Es ist nicht erlaubt, zu stehlen.

Das Modalverb „können“

Wie das modale Hilfsverb „dürfen“ drückt das Modalverb „können“ auch eine Möglichkeit aus. Zudem gibt es auch Auskunft über die Fähigkeit.

Satz mit dem Modalverb „können“ Erklärung / Verwendungszweck
Du kannst auch die Abkürzung nehmen. Es gibt die Möglichkeit, auch über eine Abkürzung zum Ziel zu kommen.
Ich kann kein Chinesisch sprechen. Ich besitze nicht die Fähigkeit, Chinesisch zu sprechen.

Aber Vorsicht! Denn oft verkürzen die Deutschen ihre Sätze, wenn es geht, denn sie lassen gerne das Vollverb weg. So werdet ihr anstelle von Ich kann kein Chinesisch sprechen nur Ich kann kein Chinesisch hören. Besonders bei Sprachen wird häufig das Vollverb im Infinitiv weggelassen.

So ist das auch der Fall bei dem nächsten modalen Hilfsverb.

Das Modalverb „müssen“

Dieses modale Hilfsverb drückt eine Verpflichtung oder eine Notwendigkeit aus.

Satz mit dem Modalverb „müssen“ Erklärung / Verwendungszweck
Katharina muss ins Krankenhaus gefahren werden. Es ist notwendig, dass Katharina ins Krankenhaus eingeliefert wird, da sie sehr krank ist.
Jeder muss in diesem Land Steuern zahlen. Jeder ist dazu verpflichtet, Steuern zu zahlen.

Hier muss man besonders bei der Verneinung aufpassen. Denn in manchen Sprachen, wie zum Beispiel im Englischen oder Spanischen, bedeutet es nicht „nicht müssen“ sobald das Modalverb verneint wird, sondern es bedeutet „nicht dürfen“. So ist es aber nicht im Deutschen. Wenn das Wort „müssen“ verneint wird, zum Beispiel Ich muss heute nicht kochen heißt das, dass ich nicht dazu verpflichtet bin, zu kochen. Es heißt NICHT Ich darf nicht kochen.

Auch bei Sätzen mit dem Modalverb „müssen“ werdet ihr oft feststellen, dass das Vollverb weggelassen wird. So zum Beispiel Ich muss aufs Klo (gehen); Ich muss zum Zug (gehen).

Das Modalverb „wollen“

Dieses modale Hilfsverb drückt eine Absicht oder einen Plan aus, oft aber auch einen Wunsch. Auch hier wird oftmals das Vollverb weggelassen, also Achtung!

Satz mit dem Modalverb „wollen“ Erklärung / Verwendungszweck
Meine Oma will morgen nach Berlin fliegen. Es ist der Plan meiner Oma, morgen nach Berlin zu fliegen.
Ich will nicht mehr zur Schule gehen. Es ist mein Wunsch, nicht mehr zur Schule zu gehen.

Das Modalverb „möchten“

Dieses modale Hilfsverb ist eine höflichere Version des Wortes „wollen“. Hier wird auch ein Plan, eine Absicht oder ein Wunsch ausgedrückt. Jedoch klingt es deutlich höflicher zu sagen Ich möchte eine Pizza (haben) als im Restaurant zu sagen Ich will eine Pizza (haben).

Das Modalverb als Vollverb

Lernen, schreiben, Sprache lernen, Deutsch als FremdspracheJa, vorher haben wir euch noch erklärt, dass Modalverben in Kombination mit einem Vollverb stehen. Aber die deutsche Grammatik wäre ja nicht die deutsche Grammatik, wenn es nicht auch hier eine Ausnahme gäbe. Aber wir haben euch schon darauf vorbereitet, ohne es genau benannt zu haben. Denn in vielen Beispielen haben wir euch bereits erklärt, dass das Vollverb nicht genannt werden muss. Ich kann kein Chinesisch, Ich muss zum Zug, Ich muss aufs Klo, das waren einige der Beispiele, die wir in diesem Beitrag schon genannt haben. Jetzt wisst ihr also Bescheid, dass Modalverben eigentlich mit einem Vollverb stehen, aber auch öfter mal selbst zum Vollverb werden können, aber keine Sorge, mit etwas Übung habt ihr das schnell drauf!

Weitere Blogs, Sprachkurse und kostenlose Grammatikübungen

Spanisch lernen in Hamburg
Sprachschule Aktiv Hamburg hat 4,70 von 5 Sternen 223 Bewertungen auf ProvenExpert.com